Publikationen

Marketing Intelligence: strategische Markt- und Wettbewerbsanalyse mit Open Source Data

Aus öffentlichen Quellen können viele wichtige Daten für die Marktanalyse geliefert werden, die die Unternehmensperformance im Spiegel der Marktentwicklung bewertbar machen. Der Beitrag zeigt am Anwendungsbeispiel einer integrierten Markt- und Wettbewerbsanalyse, wie aus öffentlichen Quellen Informationen automatisiert gesammelt und analysiert werden können. mehr

Whitepaper: Marketing Intelligence - Markt- und Wettbewerbsanalyse mit Open Source Data im strategischen Unternehmenscontrolling

Der Beitrag zeigt am Anwendungsbeispiel einer integrierten Markt- und Wettbewerbsanalyse, wie aus öffentlichen Quellen Informationen automatisiert gesammelt und analysiert werden können. Durch das MARKT- und WETTBEWERBSRADAR können im Unternehmenscontrolling effizient die Beobachtung und Analyse der externen Unternehmensumwelt integriert werden. mehr

Wir freuen uns, die PAYONE GmbH als neuen Kunden zu begrüßen

Wir freuen uns sehr, mit der PAYONE GmbH, dem führenden Payment-Anbieter in Deutschland und Österreich, als Kunden des MANAGEMENT MONITOR zusammenzuarbeiten. mehr

Hilfe in der Krise: Antragssystem für Coronahilfen

Lesen Sie hier, wie das Team des Steinbeiszentrums für Unternehmensentwicklung an der Hochschule Pforzheim die digitale Antragssysteme für Bayern in kürzester Zeit umgesetzt hat. mehr

Der Markt im Blick: Was ist eigentlich der Unterschied zwischen der Marktbeobachtung und der Marktanalyse?

In diesem Artikel möchten wir eine Frage beantworten, die uns immer wieder im Zusammenhang mit der Marktanalyse gestellt wird: Was ist eigentlich der Unterschied zwischen der Marktbeobachtung und der Marktanalyse? mehr

Der Wettbewerb im Blick: Was ist eigentlich der Unterschied zwischen der Wettbewerbsbeobachtung und der Wettbewerbsanalyse?

In diesem Beitrag möchten wir eine Frage beantworten, die uns immer wieder gestellt wird: Was ist eigentlich der Unterschied zwischen der Wettbewerbsbeobachtung und der Wettbewerbsanalyse? Die Wettbewerbsbeobachtung (oder Wettbewerbsüberwachung) hat andere Aufgabenfelder und Zielsetzungen als die Wettbewerbsanalyse. mehr

Webüberwachung / Webcrawling

Bei der Webüberwachung mit Tools wie dem Wettbewerbsradar (hier Link zu Radar) wird die Website der Konkurrenz von den Software-Bots / Crawlern regelmäßig besucht und nach Änderungen gesucht... mehr

Neues Whitepaper zum Thema Marketing-Controlling

Lesen Sie in unserem neuen Whitepaper, worauf es bei der Implementierung des systematischen Marketing-Controlling im Unternehmen ankommt. mehr

Aktuelle Studie zur Marketing und Competitive Intelligence in deutschen B2B-Unternehmen

Die Bedeutung der Marketing Intelligence in den Unternehmen wächst. - Studie zum Status-quo der Marketing Intelligence in deutschen Unternehmen – mehr

Wir freuen uns die Gallus Ferd. Rüesch AG als neuen Kunden zu begrüßen

Zusammen mit dem Team von MANAGEMENT MONITOR konnte Gallus ein genau auf die Unternehmensbedürfnisse angepasstes System konzipieren. mehr

Marketing Intelligence Insights

In dem im Dezember 2018 erschienen Buch führt unsere Gründerin Prof. Dr. Elke Theobald in die Marketing Intelligence in der Unternehmenspraxis ein. mehr

Schöck Bauteile GmbH setzt im Marketing-Controlling und Event-Management auf den MANAGEMENT MONITOR

Lesen Sie hier, wie die Schöck Bauteile GmbH erfolgreich den Kampagnenplaner im Unternehmen eingeführt hat und neben dem Marketing-Controlling auch das Event-Management optimiert hat. mehr

Effiziente Kampagnenplanung: Die gemeinnützige AfB GmbH setzt auf den MANAGEMENT MONITOR KAMPAGNENPLANER

Auch ein gemeinnütziges Unternehmen ist auf wirtschaftliches Haushalten mit internen Ressourcen angewiesen. Die Marketing Abteilung in der Zentrale in Ettlingen ist mit aktuell fünf Mitarbeitern für die gesamte Kommunikation des gesamten DACH-Unternehmens mit zwölf Standorten und drei Online-Shops – auch international – zuständig. Das Tagesgeschäft ist - wie überall in Marketingabteilungen - turbulent. mehr

Marketing Intelligence in Deutschland 2018

Nehmen Sie teil an unserer Erhebung zum Status-quo der Marketing Intelligence in deutschen Unternehmen und nehmen Sie teil an der Verlosung eines iPads. Als Dankeschön für Ihre Teilnahme stellen wir Ihnen gerne nach Abschluss der Umfrage die Ergebnisse zur Verfügung. mehr

Marketing Intelligence Plattform bei der RATIONAL AG eingeführt und erfolgreich etabliert.

Wir freuen uns sehr, mit RATIONAL, dem führenden Combi-Dämpfer Anbieter als Kunden des MANAGEMENT MONITOR zusammenzuarbeiten. mehr

Vorstellung des Wettbewerbsradars / Marketing Monitors am 10. April beim VDMA

Am 10. April stellt Frau Prof. Dr. Elke Theobald das Thema Markt- und Wettbewerbsanalyse im Rahmen der Veranstaltung „Market Intelligence“ im VDMA-Haus in Frankfurt vor. Bei der Veranstaltung wird das Thema „Datengewinnung und Softwaretools zur strategischen Marktbearbeitung“ intensiver beleuchtet. mehr

Wie behalte ich meinen Wettbewerb im Auge? Case Study – Systematische Wettbewerbsbeobachtung im B2B

Vom 25.-26. Oktober findet in München wieder die Research & Results mit dem MANAGEMENT MONITOR statt. Treffen Sie uns vor Ort und diskutieren Sie mit uns über Competitive und Marketing Intelligence. mehr

Verbund als neuer Referenzkunde

Marketing Intelligence Platform bei VERBUND eingeführt und erfolgreich etabliert. VERBUND ist Österreichs führendes Stromunternehmen und einer der größten Stromerzeuger aus Wasserkraft in Europa. mehr

Aktuelle Studienergebnisse Markt- und Wettbewerbsanalyse hier anfordern

Es interessiert Sie, wie es um die Marketing Intelligence in deutschen Unternehmen bestellt ist? Welche Analysen durchgeführt und welche Informationen gesammelt werden? Dann sind Sie bei uns richtig - fordern Sie noch heute unsere aktuelle Studie an. mehr

Bitte nehmen Sie an unserer Befragung zum Status-quo der Marketing Intelligence in deutschen Unternehmen teil

Das MANAGEMENT MONITOR Team führt eine Befragung zum Status-quo der Marketing Intelligence in deutschen Unternehmen durch. Nehmen auch Sie an der Befragung teil und sichern Sie sich eine Zusammenfassung der Ergebnisse. mehr

Markt- und Wettbewerbsanalysen. Where‘s the beef?

Vom 26.-27. Oktober findet in München wieder die Research & Results mit dem MANAGEMENT MONITOR statt. Treffen Sie uns vor Ort und diskutieren Sie mit uns über Competitive und Marketing Intelligence. mehr

MANAGEMENT MONITOR wird Mitglied im Verband der Competitive Intelligence Professionals dcif

Seit Juli 2016 ist der MANAGEMENT MONITOR Mitglied im dcif, dem deutschen competitive intelligence forum, dem Verband für alle Professionals im Bereich Competitive Intelligence. mehr

Wissensvorsprung durch kollaborative Market Intelligence – Der MANAGEMENT MONITOR im Einsatz bei DAW SE

Wir begrüßen mit der DAW SE (Deutsche Amphibolin-Werke von Robert Murjahn) einen europaweit führenden Hersteller für Baufarben ganz herzlich als neuen Kunden und freuen uns auf die erfolgreiche Zusammenarbeit. mehr

Strategische Kooperation zwischen den Market- und Competitive Intelligence Spezialisten SVP Deutschland AG und MANAGEMENT MONITOR

Die Heidelberger SVP Deutschland AG, seit 35 Jahren Spezialist im Bereich Markt- und Wettbewerbsanalysen, und der MANAGEMENT MONITOR aus Pforzheim, einer der führenden Software-Anbieter im Bereich Competitive Intelligence, haben eine strategische Kooperation geschlossen und nehmen ab sofort das Leistungsspektrum des Partners in ihr Portfolio auf. Damit erhalten unsere Kunden von nun an sowohl die Markt- und Wettbewerbsdaten, die Sie benötigen, als auch eine richtige Softwarelösung zur Speicherung und Analyse der Daten. mehr

Exklusives Market Intelligence & Competitive Intelligence Seminar im September 2016!

Mit Hilfe dieses Seminares erhalten Sie die einzigartige Möglichkeit die Potenziale der Competitive Intelligence für Ihr Unternehmen zu nutzen und Ihre internen Prozesse weiter zu optimieren. Lernen Sie mit uns die Analyseinstrumente des Competitive Intelligence gewinnbringend für Ihr Unternehmen einzusetzen und das bereits vorhandene Wissen optimal für Ihren strategischen Wettbewerbsvorteil zu nutzen. Erhalten Sie darüber hinaus Einblicke in die softwaregestützte Datenerhebung, -validierung und Wissensverteilung im Unternehmen. mehr

Kurzvorstellung des MANAGEMENT MONITORS

Die Broschüre zum MANAGEMENT MONITOR gibt Ihnen einen schnellen Einblick in die wichtigsten Elemente unserer prämierten Market Intelligence Software. mehr

White Paper: Die wichtigsten Einflussfaktoren der Unternehmensumwelt erkennen mit der PESTEL-Analyse

Die PESTEL-Analyse gehört wohl zu den wichtigsten strategischen Tools unserer Zeit, da durch sie Erkenntnisse über spezifische Marktgegebenheiten und Entwicklungen sowie deren Auswirkungen auf die eigenen unternehmerischen Bestrebungen gewonnen werden können. Da gerade eine umfassende PESTEL-Analyse dem Management eine Grundlage für fundierte Entscheidungen in Bezug auf die richtige Art der Marktbearbeitung und der Erschließung neuer Märkte bietet, wollen wir sie kurz vorstellen. mehr

White Paper: Schaffung von Wettbewerbsvorteilen durch Business Wargaming

Die Entwicklung von maßgeschneiderten Wachstums- und Wettbewerbsstrategien ist für den nachhaltigen Unternehmenserfolg unerlässlich geworden. Ein verlässliches Tool ist das Business Wargame, das wir ausführlich im White Paper "Business Wargaming" vorstellen. mehr

White Paper: Vorgehensweise bei der strategischen Marktanalyse

Die Marktanalyse beschäftigt sich mit der Momentaufnahme des Marktes, sie kann über projektive Verfahren auch auf die Zukunft gerichtet sein. Im White Paper 'Vorgehensweise bei der strategischen Marktanalyse' zeigen wir Schritt für Schritt den Prozess der Marktanalyse für die Erstellung eines market snapshots (auch market profile / Marktprofil genannt). mehr

Der Unterschied zwischen Marktbeobachtung und Marktanalyse sowie Wettbewerbsbeobachtung und Wettbewerbsanalyse

Markt und Wettbewerb im Blick: In diesem Beitrag möchten wir eine Frage beantworten, die uns immer wieder gestellt wird: Was ist eigentlich der Unterschied zwischen der Beobachtung und der Analyse von Markt und Wettbewerb? mehr

Competitive Intelligence - was ist das?

Erfahren Sie hier, was sich hinter dem Begriff "Competitive Intelligence" und dem damit eng zusammenhängenden Prozess des Competitve Intelligence Cycle verbirgt... mehr

Marktanalyse – welche Fakten sind wichtig?

Lesen Sie hier, welche Fakten sehr häufig bei der Marktanalyse erfasst werden und welche Erkenntnisse Sie daraus gewinnen können mehr

Mustervorlagen Marktanalyse und Wettbewerbsanalyse

In der Infothek haben wir für Sie editierbare Mustervorlagen für Ihre Marktanalyse und Ihre Konkurrenzbeobachtung zur Verfügung gestellt. Einfach anfordern! mehr

Wie viele Mitbewerber sollte man beobachten?

Eine spannende Frage der Wettbewerbsanalysten ist immer wieder die Anzahl der zu beobachtenden Wettbewerber. In einer idealen Welt wäre natürlich die Beobachtung aller Mitbewerber eine tolle Sache, in der Praxis ist dies jedoch kaum zu bewältigen. Am Ende bleibt in der Praxis die Selektion der Wettbewerber, die bei der Beobachtung im Fokus stehen. mehr

Beobachtung der Mitbewerber – welche Fakten sind wichtig

Lesen Sie hier, welche Fakten sehr häufig bei Wettbewerber-Steckbriefen erfasst werden und welche Erkenntnisse Sie daraus gewinnen. mehr

Quellentipp: Informationen des CEOs der Konkurrenz nutzen

Eine wichtige Quelle für jeden Wettbewerbsanalysten sind die Veröffentlichungen der Konkurrenz. Und wo gibt ein Unternehmen mehr von sich preis als beim Gespräch des CEO mit Analysten, die das Rating des Unternehmens durchführen oder die einen wesentlichen Einfluss auf die Entwicklung der Börsenkurse haben? Hier wäre wohl gern jeder Analyst zugegen. mehr

Understanding the market and keeping an eye on competitors

Einen aktuellen Einblick in die Funktionalität unserer Software für unsere internationalen Kunden finden Sie in dem neu veröffentlichten Artikel in der aktuellen Steinbeis-Zeitschrift Transfer. mehr

Eine lehrreiche Geschichte aus der Kreditkarten-Branche

Noch eine lehrreiche Geschichte aus der Kreditkarten-Branche von den Anfängen der Kreditkarten: 1949, in einer Zeit, als es noch keine Bankautomaten und kein Online-Banking gab, ging Frank McNamara, Geschäftsführer der Hamilton Corporation, mit seinem langjährigen Freund Alfred Bloomingdale (Enkel des Gründers von Bloomingdale’s) und dem Anwalt Ralph Sneider zum Lunch. mehr

Fallstudie Kreditkartenmarkt

Eine kleine Fallstudie von MANAGEMENT MONITOR über die strategischen Implikationen der Positionierung und der Segmentwahl am Beispiel des Kreditkartenmarktes. mehr

Marktattraktivität

Wie könnte man die Marktattraktivität verschiedener Märkte ermitteln, um zum Beispiel die Marketingplanung für die kommenden Jahre zu fokussieren? Ein Vorgehen, das bei der Marketingplanung im Rahmen der Marktpotentialanalyse durchgeführt wird. mehr

Das Ohr am Markt und den Wettbewerber im Blick

Steinbeis-Tool „Wettbewerbsradar“ unterstützt die Marktanalyse Die Markt- und Wettbewerbsanalyse gehört zu den Kernaufgaben vieler betrieblicher Marktforscher. Für diesen Zweck müssen kontinuierlich Fakten gesammelt, Markt und Wettbewerber beobachtet und unterschiedliche Analysen durchgeführt werden mehr

Das Ohr am Markt

Der in dem aktuellen Research & Results Magazin erschienene Fachartikel von Benedikt Mason beschreibt wie Unternehmen mit Hilfe der MANAGEMENT MONITOR Software "Wettbewerbsradar" dem Wettbewerb immer einen Schritt voraus bleiben. Der Wettbewerbsradar hilft Unternehmen ihre eigenen Mitarbeiter besser bei der Markt- und Wettbewerbsanalyse einzubinden und somit das Wissen der internen Experten gezielter zu nutzen. mehr

Factsheet Wettbewerbsradar

Das Factsheet gibt Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Funktionen des Wettbewerbsradars. mehr

Wissensmanagement im Marketing

Im Rahmen der wissensmanagement Tage 2013 haben Frau Prof. Dr. Elke Theobald und Frau Anja Späte einen Fachartikel zum Thema Marketing Intelligence geschrieben. Unternehmen, die auf internationalen Märkten agieren oder auf unterschiedlichen strategischen Geschäftsfeldern tätig sind, haben einen gesteigerten Bedarf an Wissen, um ihre Marketingaktivitäten strategisch planen zu können und sie operativ umzusetzen. mehr

Den Wettbewerb im Blick - Competitive Intelligence-Systeme und Wettbewerbsanalyse in Unternehmen

Der in der Zeitschrift Research & Results erschienene Fachartikel von Elke Theobald und Anja Späte untersucht in einer Erhebung die Prozesse bei Unternehmen, die eine softwaregestützte Markt und Wettbewerbsanalyse einsetzen. Es wird der Frage nachgegangen, wie die internen Arbeitsprozesse organisiert sind und welche Arten von Informationen über die weltweiten Aktivitäten der Wettbewerber und die Märkte erhoben werden, um eine ganzheitliche Sicht auf alle Märkte zu erhalten. mehr

Anwendererfahrungen aus der Praxis: Wie Business Intelligence nicht mehr scheitert

Die Computerwoche und CIO.de haben unter diesem Titel einen Fachartikel von Elke Theobald und Karsten Pillukeit zum Thema Competitive and Market Intelligence aufgegriffen. Lesen Sie hier, wie das verheißungsvolle Versprechen "Business Intelligence" mit Competitive and Market Intelligence eingelöst werden kann, um in der Praxis Wettbewerbsvorteile realisieren zu können. mehr

Competitive Market Intelligence - Mit der richtigen Strategie Wettbewerbsvorteile sichern

Die Globalisierung und Beschleunigung der Märkte stellt international tätige Unternehmen vor große Herausforderungen. Sie benötigen Informationen über Märkte, die sowohl Grundlagencharakter besitzen, wie etwa Marktvolumina, als auch sehr marktspezifisch sind, z.B. Markttrends oder Aktivitäten der Hauptwettbewerber. Es müssen heterogene Informationen zusammengetragen werden, die einen hohen Aktualitätsgrad besitzen. Für die Unternehmensstrategie sollten sie einen Mehrwert haben und die Grundlage für die einzigartige Positionierung basierend auf Wettbewerbsvorteilen bieten. mehr

Competitive Market Intelligence - Mit der richtigen Strategie Wettbewerbsvorteile sichern

Die Globalisierung und Beschleunigung der Märkte stellt international tätige Unternehmen vor große Herausforderungen. Sie benötigen sowohl grundlegende als auch sehr spezifische Informationen über Märkte, z.B. Marktvolumina, Markttrends oder Aktivitäten der Hauptwettbewerber, um Wettbewerbsvorteile realisieren zu können. mehr

Dossier Big Data - Big Challenge

Big Data ist das IT-Thema des Jahres 2012 und zunehmend in den Medien und Fachdiskussionen anzutreffen. Ein Dossier von Prof. Dr. Elke Theobald erläutert die Herausforderungen, mit denen Marktforschung und IT in diesem Bereich konfrontiert werden und zeigt Lösungswege auf. mehr

Die Innovationspreisträgerin im Gespräch

Frau Prof. Dr. Elke Theobald, der Kopf der Innovation "MANAGEMENT MONITOR", im Gespräch mit der Online-Fachzeitschrift Computerwoche.de: Der MANAGEMENT MONITOR erschließt Datenquellen des Web 2.0 mehr