Der Wettbewerb im Blick: Was ist eigentlich der Unterschied zwischen der Wettbewerbsbeobachtung und der Wettbewerbsanalyse?

  • Home
  • News
  • Der Wettbewerb im Blick: Was ist eigentlich der Unterschied zwischen der Wettbewerbsbeobachtung und der Wettbewerbsanalyse?

Wettbewerbsanalyse vs. Wettbewerbsbeobachtung

In diesem Beitrag möchten wir eine Frage beantworten, die uns immer wieder gestellt wird: Was ist eigentlich der Unterschied zwischen der Wettbewerbsbeobachtung und der Wettbewerbsanalyse? Die Wettbewerbsbeobachtung (oder Wettbewerbsüberwachung bzw. Wettbewerbsmonitoring) hat andere Aufgabenfelder und Zielsetzungen als die Wettbewerbsanalyse.

Wettbewerbsbeobachtung

Eigentlich steckt der Erklärung schon in den Begriffen: Die Beobachtung der Konkurrenz umfasst die konsequente Überwachung der Aktivitäten des Wettbewerbs.

Dabei stehen zum Beispiel folgende Fragen im Vordergrund:

  • Welche neue Produkte bringt der Wettbewerber auf den Markt?
  • Hat die Konkurrenz Unternehmen zugekauft oder strategische Partnerschaften geschlossen?
  • Welche Marketingkampagnen führt der Mitbewerber aktuell auf den Märkten durch?
  • Hat der Wettbewerber neue Kunden gewonnen
  • Investiert der Wettbewerber in neue Technologien
  • Baut der Wettbewerber neue Vertriebsstandorte auf?

Diese oder ähnliche Fragen stellt sich Ihr Unternehmen vielleicht auch. Und häufig werden die Recherchen hierzu in mehreren Abteilungen parallel und auch manuell durchgeführt. Da die Überwachung der Wettbewerber eine zeitintensive Aufgabe ist, lassen sich mit modernen Instrumenten der automatischen Webüberwachung / des Webcrawling wie zum Beispiel mit dem WETTBEWERBSRADAR die Aktivitäten der Wettbewerber automatisiert im Blick behalten. Die Daten werden in einem zentralen Newsarchiv gesammelt und die Kollegen über interne Newsletter über die neuesten Entwicklungen informiert. Neben der Überwachung der Wettbewerbersites können natürlich auch andere Quellen überwacht werden wie zum Beispiel Twitter, YouTube, Fachpresse, Verbandsseiten oder der Bundesanzeiger.

In die Beobachtung der Wettbewerber sollten auch die Informationen des Vertriebs einfließen, die im Kundengespräch viel über die neuesten Entwicklungen beim Konkurrenten erfahren. Hier bietet es sich an, die Wettbewerberdatenbank entweder mit einer Schnittstelle zum CRM-System zu versehen oder die Sales Kollegen mit der Field Intelligence App des Wettbewerbsradars zu versehen, über die die Kollegen möglichst einfach das Gehörte / Gesehene diktieren können und die Information in den zentralen Wissenspool senden.

Mehr Informationen erfahren Sie in unseren
kostenfreien Webseminaren alle 14 Tage.

Wettbewerbsanalyse

Kommen wir nun zur Wettbewerbsanalyse. Ziel der Wettbewerbsanalyse ist es, strategische und operative Wettbewerbsvorteile zu erarbeiten, die in konkrete Aktivitäten umgesetzt werden können. Um die Wettbewerbsanalyse durchzuführen, benötigen Sie ein vernünftige Datenbasis mit den relevanten Fakten. Hier kann Ihnen das WETTBEWERBSRADAR mit der Wettbewerber-Datenbank bei der Sammlung und Strukturierung der benötigten Informationsbasis helfen.

Informationen, die häufig in die Wettbewerbsanalyse einfließen, sind zum Beispiel:

  • Aktuelle Informationen aus der Wettbewerbsbeobachtung
  • Die Entwicklung der Finanzlage des Wettbewerbers (Financial KPI)
  • Die geographische Marktabdeckung des Wettbewerbs (Regional Footprint)
  • Strategische Partnerschaften, M&A, Übernahmen, Tochtergesellschaften
  • Die bearbeiteten Marktsegmente und Kundengruppe des Wettbewerbs
  • Das Produktportfolio der Konkurrenz
  • Die Neuprodukte
  • Die verwendeten Technologien des Wettbewerbs
  • Die Vertriebsstrategie
  • Die strategische Ausrichtung des Wettbewerbs

Gängige Analyseverfahren, mit denen auf der Informationsbasis gearbeitet wird, sind zum Beispiel:

  • Stärken-Schwächen-Analysen
  • Strategieanalysen des Wettbewerbs
  • Portfolioanalysen der Konkurrenz
  • Analyse der Digitalisierungs-Strategie
  • Analyse der Finanz-Strategie
  • Analyse der Kundenstruktur des Wettbewerbs
  • Entwicklung von Battle Cards / Argue Cards für die Unterstützung der Sales Kollegen
  • Wettbewerber–Positionierungen
  • Produktvergleiche und Benchmarking zum Beispiel mit dem PRODUKTRADAR
  • Analyse des strategischen Business Development
  • Analyse der Marketingkommunikation
  • Analyse der White-Spots (nicht bediente Märkte / Segmente)
  • Analyse des Service-Angebots
  • Analyse der Preisstrategie
  • Analyse der M&A-Strategie

In einer spezialisierten Software wie dem WETTBEWERBSRADAR können diese Analysen integriert in die Datenbank genutzt werden. Ziel der Analysen ist es, die Informationen zu verdichten und ein klares Bild von der eigenen Wettbewerbsposition zu erhalten, gleichzeitig aber auch die Situation der Wettbewerber möglichst objektiv einzuschätzen, um gegebenenfalls Abwehrstrategien zu entwickeln und die Entwicklungen und Risiken des Marktes frühzeitig zu erkennen.

Natürlich sollen die Analysen dazu dienen, die eigene Wettbewerbsstärke zu erhalten und die erfolgsträchtigsten innovativen Produktkonzepte mit einer starken Wettbewerberdifferenzierung zur Marktreife zu entwickeln.