Am 25. Oktober startet die Research & Results 2017 und zwei Tage lang dreht sich in München alles um Marktforschung, Market Intelligence und Competitive Intelligence.
Die PESTEL-Analyse gehört wohl zu den wichtigsten strategischen Tools unserer Zeit, da durch sie Erkenntnisse über spezifische Marktgegebenheiten und Entwicklungen sowie deren Auswirkungen auf die eigenen unternehmerischen Bestrebungen gewonnen werden können. Da gerade eine umfassende PESTEL-Analyse dem Management eine Grundlage für fundierte Entscheidungen in Bezug auf die richtige Art der Marktbearbeitung und der Erschließung neuer Märkte bietet, wollen wir sie kurz vorstellen.
Die Computerwoche und CIO.de haben unter diesem Titel einen Fachartikel von Elke Theobald und Karsten Pillukeit zum Thema Competitive and Market Intelligence aufgegriffen. Lesen Sie hier, wie das verheißungsvolle Versprechen "Business Intelligence" mit Competitive and Market Intelligence eingelöst werden kann, um in der Praxis Wettbewerbsvorteile realisieren zu können.
Die Globalisierung und Beschleunigung der Märkte stellt international tätige Unternehmen vor große Herausforderungen. Sie benötigen sowohl grundlegende als auch sehr spezifische Informationen über Märkte, z.B. Marktvolumina, Markttrends oder Aktivitäten der Hauptwettbewerber, um Wettbewerbsvorteile realisieren zu können.
Big Data ist das IT-Thema des Jahres 2012 und zunehmend in den Medien und Fachdiskussionen anzutreffen. Ein Dossier von Prof. Dr. Elke Theobald erläutert die Herausforderungen, mit denen Marktforschung und IT in diesem Bereich konfrontiert werden und zeigt Lösungswege auf.
Frau Prof. Dr. Elke Theobald, der Kopf der Innovation "MANAGEMENT MONITOR", im Gespräch mit der Online-Fachzeitschrift Computerwoche.de: Der MANAGEMENT MONITOR erschließt Datenquellen des Web 2.0