Wissen, was die Konkurrenz macht.
Mit dem WETTBEWERBSRADAR Konkurrenzanalysen, Produktvergleiche und Wettbewerbsbeobachtung durch Webüberwachung leicht gemacht!
Wettbewerbsanalyse und Konkurrenzbeobachtung
Das WETTBEWERBSRADAR gibt Ihrem Unternehmen einen Überblick über Wettbewerber, Wettbewerbsprodukte, Benchmarking, den Marketingmix und die Absatzkanäle der Konkurrenten. Sie überwachen die Websites Ihrer Wettbewerber und sind immer gut informiert. Vergleichen Sie Ihr Unternehmen mit dem Wettbewerb und ziehen Sie daraus zukunftsweisende Schlüsse für die eigene Marktbearbeitung und die strategische Planung. Oder Sie vergleichen Wettbewerbsprodukte und das Pricing und geben dem Vertrieb die richtige Strategie für das Verkaufsgespräch - oder der Entwicklungsabteilung Impulse für die Produktinnovationen durch Benchmarking. Über eine mobile App kann Ihnen der Vertrieb direkt Informationen zu den Wettbewerbern zuspielen.
Das WETTBEWERBSRADAR wird erfolgreich eingesetzt bei B2B-Unternehmen, bei B2C-Unternehmen, im Dienstleistungsbereich und der Investitionsgüterindustrie. Viele international aktive Unternehmen vertrauen auf die Eigenschaften des WETTBEWERBSRADARS, um Märkte und Wettbewerber international im Blick zu haben.
Sie können die Software wahlweise als Cloud-Lösung nutzen (Hosting in Deutschland) oder in Ihrem Intranet installieren.

Natürlich werden alle Datenfelder und Kennzahlen an Ihren spezifischen Informationsbedarf angepaßt und Sie können flexibel neue Datenfelder bzw. Kennzahlen hinzugefügen.
Standardisierte Daten wie z.B. Jahresabschlüsse, Bilanzen und GuVs können wir natürlich problemlos importieren.
Sie können die Software wahlweise als Cloud-Lösung nutzen (Hosting in Deutschland) oder in Ihrem Intranet installieren.
Folgende Informationen analysiert Sie mithilfe des WETTBEWERBSRADAR
Sammeln und analysieren Sie zum Beispiel folgende Informationen
Wettbewerbsanalyse
- Stammdaten zu den Konkurrenten wie Eigentümerstruktur, Holdingstruktur, Kapitalstruktur, Management, bearbeitete Märkte.
- Finanzielle Kennzahlen aus Bilanz und GUV
- Vertriebsinformationen zu den Wettbewerbern: Vertriebskanäle je Land, Vertriebsstärke, Vertriebsangebot, Distributionsquote, aktive Märkte, Umsatz/Absatz auf den Märkten, Produktportfolio auf den Märkten, Repräsentanz auf den Märkten.
- Battle Card zur Unterstützung des Vertriebs bei der Verkaufsargumentation.
- Marketinginformationen: Kommunikationsmaßnahmen der Wettbewerber, Distribubtionsstruktur, Preispolitik in den Märkten, Kontakte zu Multiplikatoren.
- Marketingstrategie der Marktbearbeitung, Positionierung in den Märkten.
- Produktanalysen und Produktvergleiche: Produktübersichten und Produktvergleiche, Sortimentspolitik der Wettbewerber, Analyse der Produktinnovationen, Stärken-/Schwächenprofile der Produkte bzw. Produktsegmente, Verhältnis Neu-/Altprodukte, Innovationsscoring, Archiv der Produktkataloge und Produktdatenblätter, Battle Card zur Verkaufsargumentation im Kundengespräch.
- Serviceinformationen: Servicegrad des Konkurrenten, Serviceangebote in den einzelnen Märkten, Kundenzufriedenheit mit dem Servicelevel uvm.
- Strategische Informationen: Vermutete Marketing- und Marktbearbeitungsstrategie, Reaktions- und Strategieprofil des Wettbewerbers, strategische Schwerpunkte, Betrachtung der Strategie im Zeitverlauf, strategische Analyse des Managements.
- Produktionsinformationen: Produktionsstätten weltweit mit Technologie, local footprint, Ausstoß, Lieferanten, belieferte Märkte, auch karthographische Darstellung auf Landkarten.
- Benchmarking: Gemeinsam mit den Kollegen der F&E-Abteilung führen Sie Benchmarks im Produktbereich durch, können aber auch Fakten zu Prozessen, Services, Marketing uvm. erfassen.
- Pricinginformationen: Preise je Produkt/Produktsegment auf unterschiedlichen Preisebenen: Herstellerpreis, Verkaufspreis, Straßenpreis, Preisspannen, Gewinnspannen uvm.
- Geographische Informationen: Welchen Marktanteil realisiert der Wettbewerb je Ländermarkt und wo befinden sich die Produktionsstätten? Karthograhische Wiedergabe der Informationen.
Durch die Webüberwachung der Wettbewerbsseiten oder von Newsseiten werden Sie kontinuierlich über Änderungen und Neuigkeiten informiert.
Die benötigten Datenfelder werden individuell auf Ihr Unternehmen angepasst. Auf Basis dieser Informationen können Sie umfangreiche Analysen und Vergleiche durchführen wie z.B. Stärken-/Schwächenanalysen, Potentialanalysen, Positionierungsanalysen, Portfolioanalysen, Produktvergleiche, Pricing-Analysen uvm.
Hier finden Sie noch mehr Informationen zu dem Anwendungsgebiet Wettbewerbsanalyse.
Websiteüberwachung
Einfaches Webmonitoring - beobachten Sie kontinuierlich und topaktuell die Änderungsaktivitäten Ihrer Wettbewerber-Websites.
Ihre Möglichkeiten mit dem Websiteüberwachungsmodul:
- Webseitenüberwachung von Wettbewerber-Websites
- Direkter Vergleich der gespeicherten Versionen
- Änderungen auf den Wettbewerber-Webseiten werden sofort durch farbliche Markierungen sichtbar gemacht
- Frei wählbarer Überwachungsturnus
- Zu jeder überwachten Website kann ein Profilfeld verknüpft werden (direkte Verbindung zwischen Wettbewerberdatenbank und Überwachung)
- Die historische Speicherung von Wettbewerbsinformationen bildet ein umfassendes Wettbewerbsarchiv
- Frühwarnsystem: Benachrichtigung bei Änderungen
Produktanalysen und Produktvergleiche / Benchmarking
Bequeme Durchführung von Produktübersichten und Produktvergleichen, Analyse der Sortimentspolitik der Wettbewerber, Analyse der Produktinnovationen der Konkurrenz, Stärken-/Schwächenprofile der Produkte bzw. Produktsegmente, Analyse der Neu-/Altproduktquoten, Innovationsscoring, Archivierung der Produktkataloge und Produktdatenblätter der Konkurrenz, Erstellung von Battle Card zur Verkaufsargumentation im Kundengespräch.
Dokumentenverwaltung
Zu jedem einzelnen Datenfeld bei Wettbewerbern können Dokumente/Primärquellen in den unterschiedlichsten Formaten gespeichert werden. So können Sie z.B. zu den finanziellen Kennzahlen die Geschäftsberichte der Wettbewerber speichern oder zu Kundenzufriedenheitswerten die Studienergebnisse. Diese Quellen werden in der Dokumentenverwaltung zentral gespeichert, so hat jeder Mitarbeiter Zugriff auf die Originaldaten. Zusätzlich zu den Dateiquellen können Internet- oder sonstige Quellen verwaltet werden.
Unser WETTBEWERBSRADAR bietet Ihnen umfassende Möglichkeiten zur Verwaltung und Suche verschiedener Quellenarten.
Folgende Quellentypen können verwaltet werden:
- Verlinkungen auf Webseiten
- Verlinkungen zu bestehenden Dokumentenmanagementsystemen, um eine doppelte Quellenhaltung zu vermeiden
- Verwaltung von beliebigen Dateien (pdf, doc, xls, ppt, jpg, uvm.) z.B. Geschäftsberichte
- Textquellen z.B. Angabe eines freien Textes, um den Namen und die Ausgabe eines Magazins als Quelle zu speichern
- Multimediale Quellen z.B. Imagefilme, Produktfilme
- Eingaben von Gerüchten, schwachen Signalen, Vermutungen als Notizen.
Sie haben die Möglichkeit, zu jedem einzelnen Wettbewerberfeld Dokumente zu speichern (z.B. Kataloge, Geschäftsberichte etc) oder zu ganzen Profilen.
Insbesondere die Dokumentensuche erleichtert Ihnen den Umgang mit gespeicherten Quellen. Sie können mit einer Volltextsuche im Dokumentennamen, dem gesamten Text und in den Metadaten suchen und somit schnell auf gewünschte Quellen zugreifen. Weiterhin haben Sie verschiedene Sortierungsmöglichkeiten, die Ihnen helfen, den Überblick zu bewahren.
Folgende Quellentypen können verwaltet werden:
Produkteigenschaften
Das WETTBEWERBSRADAR bietet Ihnen folgende Produkteigenschaften
- dynamische Anpassung der Datenstuktur an Ihre Bedürfnisse
- die eigenständige Erweiterung von Datenfeldern
- die Integration von Newstickern für Neuigkeiten über den Wettbewerb
- Differenzierte Rechtesteuerung für die Sichtrechte (Country Manager, Product Manager, General Management)
- Managementampeln zur schnellen Übersicht mit Frühwarnsystem
- Vielfältige Analysemöglichkeiten wie Portfolioanalysen oder SWOT-Analysen oder Unterstützung der Balanced Scorecard oder Battle Cards für den Vertrieb
- Darstellung der Ergebnisse in übersichtlichen Profilkarten, Tabellen und Grafiken
- Daten können zentral durch eine Abteilung oder dezentral durch verschiedene Mitarbeiter erfasst werden
- Anpassung der Oberfläche an Ihr CD
- die Webüberwachung der Wettbewerbersites oder Newssites
- Betrieb in Ihrem Intranet oder wahlweise als Cloud-Service bei uns in Deutschland.
Die Handelskanäle oder das Produktmanagement können über ein reduziertes Cockpit die für sie relevanten Wettbewerbsinformationen einsehen und das eigene Angebot optimieren. Somit werden wichtige Informationen zentral gepflegt, aber von allen relevanten Stellen im Unternehmen genutzt.






Ihre Vorteile
Das WETTBEWERBSRADAR bietet Ihnen
- Zentrale Wettbewerbsdatenbank im Unternehmen
- Zusammenführung der Daten aus unterschiedlichsten Quellen (Schnittstellen zu ERP und CRM)
- Zentrale Verwaltung der Primärquellen im Dokumentenarchiv
- Zugriff aus allen Unternehmensbereichen
- Ad hoc - Analysen des Wettbewerbsinformationen und der Marktentwicklung
- Wettbewerberprofiling mit Informationstransparenz
- Wettbewerbsbeobachtung im Internet
- Standardreports in Powerpoint, als PDF und Excel
- Strategieentwicklung und Marketingplanung mit dem Marketing- und Kampagnenplaner
- Benchmarking intern und extern
- Vielfältige Analysefunktionen der Marktanalyse und der Wettbewerbsanalyse
- Marketing-Controlling durch Überwachung von KPI
- Frühwarnsystem durch aktive Alerts
- Forecasting durch Prognosefunktion
- Voting zur internen Abstimmung über Informationen
Sie können die Software wahlweise als Cloud-Lösung nutzen (Hosting in Deutschland) oder in Ihrem Intranet installieren.
Module des WETTBEWERBSRADAR
Unsere Marketing Intelligence Suite enthält folgende Module:
- Workflowmodul für die Zusammenarbeit mit Ihren Kollegen
- Administrationsmodul die eigenständige Erweiterung und Änderung der Datenfelder
- Webüberwachungsmodul
- Reportingmodul zur Generierung von Standardreports
- Berechtigungsmodul für die Rechtesteuerung für Dateneingabe und Sichten
- Datenerfassungsmodul
- Votingmodul für die interne Abstimmung/Eingabe von Daten
- Befragungsmodul für interne und externe Befragungen
- Karthographiemodul für Länderreports und geographische Darstellung
- Chartingmodul für die Darstellung von Graphiken
- Exportmodul für Excel-, Powerpoint- und PDF-Exporte
- Profilingmodul für Wettbewerbsprofile und Wettbewerbsvergleiche
- Kommunikationsmodul für die Verteilung der Informationen in ihrem Unternehmen (Newsletter, Mail, News-Abo)
- Revisionsmodul für die revisionssichere Archivierung von Änderungen
- Berechnungsmodul für die dynamische Berechnung von Feldinhalten inklusive Prognosefunktionen
- Dokumentenmanagement zur Verwaltung der Primärquellen
- Analysemodul mit vielen Standardanalysen aus Marketing und Unternehmensstrategie
Anwendungen